Wettbewerbsrecht: Online-Shops – Link zur EU-Schlichtungsstelle ist Pflicht!
Webseiten von Online-Shops benötigen Link zu EU-Schlichtungsstelle!
Dieser Link darf in keinem Online-Shop fehlen (EU-Verordnung Nr. 524/2013).
Webseiten von Online-Shops benötigen Link zu EU-Schlichtungsstelle!
Dieser Link darf in keinem Online-Shop fehlen (EU-Verordnung Nr. 524/2013).
Wenn der Link zur EU-Schlichtungsstelle fehlt, drohen kostspielige Abmahnungen.
Was bedeutet das für Sie?
Seit 9. Januar 2016 ist die EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die „Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten“ rechtswirksam.
Dadurch haben Verbraucher nun die Möglichkeit, sich bei Streitigkeiten mit einem Internet-Händler an eine Schlichtungsstelle zu wenden.
Aber auch Online-Händler können die Schlichtungsstelle bei Problemen nutzen.
Im Fokus der Verordnung stehen der grenzüberschreitende Online-Handel, die außergerichtliche Streitbeilegung und der Verbraucherschutz. Doch auch wenn Verbraucher und Händler aus einem Land kommen, kann die Schlichtungsstelle genutzt werden.
Onlinehändler für Waren oder Dienstleistungen müssen auf ihrer Webseite einen Link zur Online-Schlichtungsstelle der EU setzen.
Eine Ausnahme besteht nur für reine B2B-Händler.
Auch wenn es in Deutschland noch keine registrierte Streitbeilegungsstelle gibt, muss der Link schon jetzt und laut Artikel 14 der Verordnung „leicht zugänglich“ auf der Webseite sein.
Eine Ergänzung des Links im Impressum des Onlineshops ist zweckmäßig, da auch dieses leicht zugänglich sein muss. Eine weitere Möglichkeit stellt die Erweiterung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops um den Link dar.
Telefon: +49 40 55430-996
Mail: info@recht-vital.de
„Fernabsatz bei Lebensmitteln“
(Behr’s Verlag, Hamburg)
2. Auflage 2019, 174 Seiten
49,50 + MWSt. + Versand
Bestellung
Lebensmittelrecht
Wettbewerbsrecht
Markenrecht
Telefon: +49 40 55430-996
Fax: +49 40 55430-849
Mail: info@recht-vital.de
Lesetipp: Nicht unterstrichene Begriffe finden Sie im Text links.
Abmahnung
Abmahnverein
Abschlusserklärung
Allergene
Anbieterkennzeichnung
Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmers
Anwalt für Lebensmittelrecht
Aufbrauchfrist
Bildmarke
Bio-Siegel
Bio-Zertifizierung
Claims VO
Deliktsrecht
Deutsches Lebensmittelbuch
Doppelidentität
Dringlichkeit
Eigenhaftung des Geschäftsführers
eingetragene Marke
einstweilige Verfügung
Erstbegehungsgefahr
Etikettenprüfung
Farbmarke
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Gesundheitsbezogene Angabe
Gütesiegel
Haftung
Hörmarke
IR-Marke
Irreführung
Kosten im Lebensmittelrecht
Lockangebot
Mitbewerber
Organhaftung
PAngV
Rechtsberatung im Markenrecht
Rechtsberatung Lebensmittelrecht
Rechtsberatung Wettbewerbsrecht
Unlauterer Wettbewerb
Unterlassungserklärung
Unterlassungsverfügung
Verbrauchertäuschung
Verkehrsbezeichnung
Verkehrsfähigkeit
Verpackung
Verteidigung
Vertragsstrafe
Vertragstrafeversprechen
Werbeaussagen
Werbung mit Selbstverständlichkeiten
Werbung mit Superlativen
Wettbewerber
Wettbewerbsrecht
Zutaten-Verzeichnis