×

Wettbewerbsrecht: Aufgepasst bei der Werbung mit Siegeln

Werbung mit Siegeln soll Vertrauen schaffen – und den Kunden zum Kauf motivieren.
Doch VORSICHT bei der Verwendung!

Abmahnung  des Siegels „Produkt des Jahres 2011-2014“ wegen fehlender Fundstelle

Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 31.03.2016 (Az. 6 U 51/15), muss der mit einem Siegel werbende Unternehmer dabei eine leicht zugängliche Fundstelle angeben, um dem Verbraucher eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.

Suchen Sie hier nach Ihrem Begriff:

Fallstricke bei der Werbung mit Qualitätssiegeln

Werbung mit „Produkt des Jahres 2011-2014“ verboten wegen fehlender Fundstelle

Ein Unternehmer warb im Internet für eine Pferdesalbe mit der Aussage „Produkt des Jahres 2011-2014: Die von Deutschlands Apothekern am häufigsten empfohlene Pferdesalbe“.
Dafür war er von der Wettbewerbszentrale abgemahnt worden.
Neben der Werbung befand sich eine Art Siegel mit der Inschrift „Produkt des Jahres 2014“.
Über einen Link „Mehr Informationen“ gelangte man auf eine Unterseite der Webseite. Dort erläuterte der Apotheker die Empfehlung unter Hinweis auf ein „Handbuch für die Empfehlung in der Selbstmedikation – Medikamente und Gesundheitsprodukte des Jahres 2011/2012/2013/2014 (ISSN 1826-8907)“.

Inhaltliche Anforderungen an eine Fundstelle

Das Gericht stufte die Werbung als wettbewerbswidrig ein.
Das Handbuch sei nämlich – anders als z. B. die Hefte der Stiftung Warentest – keine bekannte Zeitschrift.
Daher seien zusätzliche Angaben zur Ermöglichung eines einfachen Bezugs nötig.
Vorliegend war schon der Titel nicht zutreffend wiedergegeben worden.
Außerdem genügte in diesem Fall die Angabe der ISSN-Nummer nicht.
Denn die angegebene ISSN-Nummer ermöglichte dem Verbraucher nicht, die Publikation im Zeitschriften- und Buchhandel unter Angabe dieser ISSN ohne Schwierigkeiten zu beziehen.

Wer mit Testergebnissen und Kundenumfragen wirbt, muss leicht zugängliche Beweise bieten.

Nach § 5a Abs. 2 UWG liegt eine unlautere Werbung vor, wenn eine Werbung die Entscheidungsfreiheit von Verbrauchern dadurch beeinflusst, dass sie eine wesentliche Information vorenthält.
Dies ist bereits dann erfüllt, wenn eine eindeutige und leicht zugängliche Fundstelle bei der Werbung mit Test- und Kundenumfrageergebnissen fehlt.
Diese Anforderungen gelten nicht nur für kosmetische Mittel, sondern auch für Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte, Futtermittel und viele weitere Produktarten.

Gern beantworte ich Ihre weiteren Fragen zum

Telefon: +49 40 55430-996
Mail: info@recht-vital.de

Onlinehandel von Lebensmitteln

Fernabsatz bei Lebensmitteln“
(Behr’s Verlag, Hamburg)
2. Auflage 2019, 174 Seiten
49,50 + MWSt. + Versand
Bestellung

Rechtsanwältin
Kerstin Dieter

Lebensmittelrecht
Wettbewerbsrecht
Markenrecht

Sofort Kontakt:

Telefon: +49 40 55430-996
Fax: +49 40 55430-849
Mail: info@recht-vital.de

Meine weiteren Kompetenzen:

Aufsätze Lebensmittelrecht

Blog Lebensmittelrecht
Abmahnung – Zutaten

Broschüre

Klick für Weiterleitung oder Download:

Bildschirmfoto 2014-08-19 um 17.56.16

RechtVital-Blog fand diese Beiträge:

Wählen Sie zuerst Ihre Kategorie.

Abmahngefahr: Pflichthinweise nach VerpackG

Die Nichteinhaltung der für den Handel geltenden Hinweispflichten bei Einwegverpackungen können einen Wettbewerbsverstoß begründen.

Fremde Kennzeichen dürfen nicht als Metatag genutzt werden

Markenrecht: Wer fremde Kennzeichen als Metatag benutzt, verletzt das Markenrecht. Das gilt auch bei geringer Abweichung in der Groß- und Kleinschreibung.

Abmahnung: Achtung bei Einschränkung von Unterlassungserklärungen

Die Beschränkung einer Unterlassungserklärung wegen wettbewerbswidriger Werbung auf das Medium der Verletzungshandlung kann unzulässig sein.

Online-Werbung mit Streichpreisen ohne Erklärung ggf. zulässig

Wettbewerbsrecht: Online-Werbung mit Streichpreisen ohne Erklärung ist zulässig, wenn der Streichpreis sich erkennbar auf einen vorherigen Preis bezieht.

Unterlassungserklärung zwingt zu Beseitigung von Verstößen

Wettbewerbsrecht: Eine Unterlassungserklärung zwingt Unternehmer wettbewerbsrechtliche Verstöße auch für davor in Verkehr gebrachte Waren zu beseitigen.

Zusatz von Aminosäuren – Pauschales Verbot unzulässig

Der EuGH hat entschieden, dass ein pauschales Verbot für den Zusatz von Aminosäuren in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln unzulässig ist.

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben nach der HCVO

Die HCVO regelt, wann und wie nährwert- bzw. gesundheitsbezogene Angaben für Lebensmittel gemacht werden dürfen. Unzulässige Angaben werden oft abgemahnt.

Lebensmittelrecht: Kennzeichnungsfehler bei LMIV-Pflichtangaben

Lebensmittelrecht: Kennzeichnungsfehler bei LMIV-Pflichtangaben kommen häufig vor. Abmahnungen und Beanstandungen können die Folge sein.

Wettbewerbsrecht: Notwendige Herstellerangabe für Produktsicherheit

Händler müssen auf die Kennzeichnung von Produkten mit der Angabe des Herstellers achten. Produktsicherheit darf nicht vernachlässigt werden.

Health Claims: Bier darf nicht als „bekömmlich“ beworben werden

Health Claims: Bier darf nicht als „bekömmlich“ beworben werden. Verbraucher verstehen „bekömmlich“ bei Bier als langfristig gut verträglich. Ein Widerspruch.

Verbraucherrechte bei Hygienekontrolle in Restaurants

2020: Hygienekontrolle in Restaurants: „Topf Secret“: Kontrollberichte der Lebens­mittel­überwachung dürfen auf Anfrage an Verbraucher herausgegeben werden.

Online-Shops – Link zur EU-Schlichtungsstelle ist Pflicht!

Wettbewerbsrecht: Online-Shops – Link zur EU-Schlichtungsstelle ist Pflicht! Webseiten von Online-Shops benötigen Link zu EU-Schlichtungsstelle!

BGH verbietet die Bezeichnung „Detox“ für Lebensmittel

„Detox“ verstößt als „spezielle gesundheitsbezogene Angabe“ gegen die HCVO! So manche sexy Werbeaussage bezieht sich auf die Gesundheit.

Arzneimittelrecht: Fälschungssichere Kennzeichnung ist Plicht!

Sind Apotheken 2019 gerüstet für die „fälschungsssichere Kennzeichnung“ auf Medikamentenpackungen? Neue Regeln gelten seit dem 9. Februar 2019.

Sind Kundenbewertungen Werbung für das Unternehmen?

Kundenbewertungen auf einer Unternehmenswebsite können eine unzulässige Werbung des Unternehmens darstellen (OLG Köln, 2017, Az: 6 U 161/16).

Die Pflicht zur Bio-Zertifizierung von Onlinehändlern

Die Pflicht zur Bio-Zertifizierung von Onlinehändlern zwingt seit 12.10.2017 Händler, sich nach der EG-Öko-Verordnung zertifizieren zu lassen.

Markenschutz für quadratische Waren-Formen ist möglich

Quadratische Formen der Verpackung (Bei Dextro Energy und Rittersport) sind als dreidimensionale Marke schutzfähig. Marke ist in diesem Fall schutzfähig.

Irreführung durch großen Hohlraum bei Verpackungen

Eine Abbildung des verpackte Tiegels mit der Unterschrift: „Die Produktabbildung entspricht der Originalgröße“ kann eine Täuschung sein.